
Einleitung
Der Wassersport ist ein Oberbegriff für alle Sportarten, die in oder auf dem Wasser ausgeführt werden. Zahlreiche Wassersportarten werden immer beliebter – insbesondere diejenigen, die ohne ein ganzes Arsenal an Ausrüstung ausgeführt werden können. Wir wollen Ihnen mithilfe dieses Artikels einen Überblick über die Vielfalt der beliebtesten Wassersportarten geben. Anschließend stellen wir Ihnen unsere Videoanalysesoftware vor, die in den meisten Wassersportarten als ideale Ergänzung des Trainings, der Bewegungsanalyse sowie der Wettkampfvorbereitung dienen kann.
Olympische Wassersportarten
Schwimmen
Wir wollen bei den beliebtesten Wassersportarten mit dem Schwimmen starten: Dass Schwimmen für den Körper sehr gesund ist, ist kein Geheimnis: So wird die Muskulatur in den Beinen sowie im Rumpf trainiert. Schwimmen ist zudem zur Erhöhung der Kondition sowie als Krafttraining sinnvoll. Schwimmen kann zu jeder Jahreszeit ausgeführt werden – im Außen- oder Innenbereich. Es wird keine spezielle Ausrüstung benötigt und dennoch ist der Effekt auf den Körper hoch. Man unterscheidet hierbei zwischen Freistil-, Schmetterling-, Rücken-, und Kraulschwimmen. Der Schwimmsport ist auch bei den Olympischen Spielen vertreten: Hier werden Wasserspringen, Wasserball (siehe unten) sowie Synchron- und Freiwasserschwimmen unterschieden.

Sie können Ihr Schwimmtraining durch videounterstützte Bewegungsanalysen und Feedbacktraining optimieren. Detailliertere Beschreibungen folgen weiter unten in diesem Artikel.
Wasserball
Wasserball kann als Mischung zwischen Handball und Rugby bezeichnet werden – mit dem bedeutenden Unterschied, dass diese Sportart im Wasser stattfindet. Ziel ist es, den Ball in das Tor des Gegners zu befördern. Erlaubt ist die Nutzung aller Körperteile. Jedoch ist es verboten, den Ball mithilfe der Faust zu schlagen. Dies ist dem Torwart vorbehalten. Die Sportart wurde im 19. Jahrhundert als Water Polo erfunden und ist eine olympische Disziplin.
Wir haben unsere Videoanalysesoftware mit dem dazugehörigen Kamerasystem beispielsweise bereits am Bundestützpunkt Wasserball in Hannover installiert.

Wasserspringen/Turmspringen
Diese olympische Disziplin umfasst das Springen aus zehn Metern Höhe, das Kunstspringen vom Drei-Meter-Brett sowie das Synchronspringen aus drei und zehn Metern Höhe durch zwei Sportlerinnen bzw. Sportler. Die Sprünge werden anschließend bewertet: Hierbei sind sowohl Sprunghöhe, technische Ausführung und Synchronität (beim Synchronspringen) ausschlaggebende Faktoren.
Mithilfe unserer Software können Sie auch beim Turmspringen Sprungtechniken perfektionieren. Durch Videogestützte Bewegungsanalysen und Feedbacktraining optimieren Ihr Training.
Segeln
Segeln gilt als anspruchsvolle Wassersportart. Denn Voraussetzungen sind ein geeignetes Boot und insbesondere die notwendigen Kenntnisse zur Ausübung des Sports. So kommt es auf Geschicklichkeit und das richtige Timing an. Das Segeln ist seit 1900 Teil der olympischen Disziplinen. Auch im America’s Cup zählt Segeln zu den Sportarten.
Kanufahren
Der Kanusport wird in den Olympischen Spielen unterteilt in den Kanuslalom und den Kanurennsport. Zudem wird die „Technik“ unterschieden: Kanadier nutzen ein Stechpaddel, um sich mit dem Kanu fortzubewegen. In Kajaks wiederum fährt man sitzend und bewegt sich mithilfe eines Doppelpaddels fort. Beim Kanuslalom kommt es darauf an, das Kanu möglichst ohne Fehler durch Stangen in einem Parcours zu befördern. Beim Kanurennen zählt, wie der Name bereits erahnen lässt, die Zeit: Mehrere Sportlerinnen bzw. Sportler müssen hier eine gerade Strecke von 200 bis 1000 Metern in möglichst kurzer Zeit zurücklegen.

Weitere Wassersportarten, die garantiert Spaß machen!
Stand-Up-Paddling (SUP)
Beim Stand-Up-Paddling steht man auf einem großen Brett und bewegt sich mithilfe von einem Paddel – abwechselnd links und rechts ins Gewässer gestochen – fort. Trainiert werden hierbei Arme und Schultern, die Bauch- und Rückenmuskeln sowie Rumpf und Beine (stetiges Ausbalancieren).
Auch das Stand-Up-Paddling zählt zu den beliebtesten Wassersportarten. Sie kann auf allen Gewässern ausgeführt werden: Meer, See und Fluss. Auf Flüssen sollte man allerdings beachten, dass hier Gefahren wie Strömungen oder Steine lauern können. Neben den üblichen, großen Boards gibt es auch iSups – aufblasbare Boards, die sich im zusammengerollten Zustand leichter transportieren lassen.

Rafting
Hierbei können bis zu 12 Personen in einem Schlauchboot Platz finden und Stromschnellen überwinden. Diese Sportart wird oft als Teambuilding-Maßnahme eingesetzt, da hier die Koordination der einzelnen Teilnehmer eine große Rolle spielt.
Wakeboarding
Bei dieser Wassersportart zieht ein Seil den Sportler übers Wasser. Dabei steht er auf dem zugehörigen Wakesurf-Brett und kann mit der richtigen Technik Drehungen sowie Sprünge ausführen. Für die Ausführung des Sports ist nicht unbedingt ein Boot nötig: Hierfür gibt es sogenannte Wakeboardanlagen.
Tauchen
Mithilfe einer Sauerstoffflasche ist es möglich, für eine längere Zeit auch tiefere Gewässer zu erkunden. Voraussetzung hierfür ist allerdings eine professionelle Ausrüstung. Ebenfalls ist ein erfolgreich absolvierter Tauchkurs für das Know-how notwendig.
Surfen
Dies ist eine der beliebtesten Wassersportarten. Hier ist die Form der Welle wichtig: Denn diese nutzt man aus, um sich auf dem Surfbrett weiterzubewegen. Hier ist es auch möglich, Drehungen und Tricks einzubinden. Ideale Bedingungen bieten sich zur Ausführung dieses Wassersports in den Sommermonaten in Portugal oder Frankreich, aber natürlich auch in Australien, Hawaii und vielen mehr.

Kitesurfen
Beim Kitesurfen steht die Surferin bzw. der Surfer auf einem Board – ähnlich wie ein kleines Surfbrett oder ein Wakeboard. Ein Lenkdrachen zieht den Kitesurfer bzw. die Kitesurferin. Das benötigte Equipment besteht aus Board, Trapez und Drachen.
Windsurfen
Die Besonderheit hierbei ist, dass man ein Segel zur Fortbewegung nutzt. Dies ist sowohl dreh- als auch kippbar mit dem Surfbrett verbunden, auf dem man steht. Mit Übung kann der Sportler Kurven fahren oder sogar Sprünge ausführen. Diese Sportart kann nur unter optimalen Bedingungen durchführen. Es darf keine Windstille herrschen.
Die perfekte Ergänzung im Wassersport: Videoanalysesoftware
Unsere Software kann Sie insbesondere dann unterstützen, wenn Sie Ihren Wassersport professionell betreiben und sich regelmäßig auf Wettkämpfe vorbereiten. Aaer auch für das gewöhnliche Training kann diese eine sinnvolle Unterstützung bieten. Unser Multikamerasystem utilius kiwano beispielsweise besteht aus mehreren festinstallierten Kameras, die durch flexibel einsetzbare Kameras ergänzt werden können. Die Installation der Kameras ist dabei sowohl Über- als auch Unterwasser möglich.
Das sind die Funktionen und Vorteile unserer Videoanalysesoftware
Effektiveres Training
Die Tagging-Funktion unserer Software macht es Ihnen möglich, die wichtigsten Szenen im Video schnell wiederzufinden. Mithilfe des Videos kann der Sportler Bewegungen und Techniken einfacher verbessern. Trainings, Nachbesprechungen oder Wettkampfvorbereitungen werden effizienter. Sportler können so Bewegungsabläufe leichter perfektionieren und ihre Leistung verbessern.
Objektives Feedback am Bild
Sie können Bewegungen und Abläufe gemeinsam – Bild für Bild – analysieren. Videos können synchron neben- oder übereinander abgespielt werden. So können Sie die Bewegungen eines einzelnen bzw. mehrerer Sportler vergleichen. So können Sie mit Ihrem Sportler Veränderungen in der Technik und Trainingserfolge über einen längeren Zeitraum analysieren.

Bewegungen genau analysieren
Sie können außerdem Bewegungsabläufe analysieren und visualisieren: Die Software kann Winkel, Strecken und Geschwindigkeiten innerhalb des Videos messen. Die objektive Bewertung der Bewegungsabläufe ist dadurch kein Problem mehr. Das hilft Ihren Sportlern dabei, Ihre Schwimmtechnik und Performance zu verbessern.
Detaillierte Informationen zu unserem utilius kiwano

Fazit
Insbesondere im Profi-Wassersport kann unsere Software eine geeignete Unterstützung für Trainer sowie Sportlerin bzw. Sportler bieten. Ob als Vorbereitung auf einen Wettkampf, beim Feedbacktraining oder für die Bewegungsanalyse während des Trainings. Die Software ist vielfältig einsetzbar und kann Sie auch bei den beliebtesten Wassersportarten effizient näher an Ihre Ziele bringen.
Ich persönlich hätte nicht gedacht, dass Wasserball so spaß machen kann! Aber ich muss sagen, dass geht schon auf die Schultern 😀
Schöner Artikel und LG