Bei der Videoanalyse im Schwimmen werden die Sportler in der Regel von mehreren Kameras und damit auch aus mehreren Perspektiven aufgenommen. Dabei kann das Multikamerasystem beispielsweise so aufgebaut sein, dass es mehrere seitlich installierte Kameras gibt – in Abständen von 0m (Startblock), 2,5m, 5m, 10m und 15m sowohl Unter- als auch Überwasser. So stehen Trainer und Sportler nach dem Training 5 einzelne Aufnahmen zur Verfügung.

Das Problem dabei: Für die Auswertung müssen diese 5 getrennten Aufnahmen analysiert werden, während der Sportler schnell durch die einzelnen Videos „hindurchschwimmt“, er befindet sich also immer nur für kurze Zeit im Bild.
Ein automatischer Kamerazusammenschnitt soll hier Abhilfe schaffen. Dabei werden die verschiedenen Sichtweisen der Kameras so in einer Aufnahme zusammengelegt, dass man auf einen Blick sieht, wie der Sportler durch die verschiedenen Bilder hindurchschwimmt. Im Ergebnis entsteht so ein flüssiges Video, dass die komplette Eintauchphase des Sportlers zeigt.
Für diesen Zusammenschnitt muss für eine bestimmte Kameraeinstellung die entsprechende Konfiguration vorgenommen werden. Dabei werden die Schnittstellen der Bildausschnitte „per Hand“ zusammengelegt, ähnlich wie bei einem Puzzle. Dann werden die Pixelkoordinaten der linken oberen Kanten berechnet.
Danach kommt ein eigens entwickelter Algorithmus sowie die Bibliotheken der FFmpeg-Foundation zum Einsatz. Dabei werden die Koordinaten genutzt, um die Videos passend zusammenzulegen. So wird aus mehreren Videos ein Ganzes erstellt.

Der Zusammenschnitt hat jedoch auch einen Nachteil: So entsteht jeweils an den Schnittstellen der Bilder ein „Knick“ in der Aufnahme, verursacht durch die perspektivische Verzerrung. Je weiter der Sportler von der Kamera entfernt ist, desto größer wird der Versatz.
Um den Versatz so gering wie möglich zu halten, sollten die Pixelkoordinaten für jede Bahn festgelegt werden. So kann der Zusammenschnitt entsprechend optimiert werden. Vor der Aufnahme muss dann der Modus ausgewählt werden, damit die Videos entsprechend aneinandergelegt werden können.