Für Basketballtrainer ist es wichtig, mit dem Wandel der Zeit zu gehen. So geht auch am Basketball die Digitalisierung nicht ohne Weiteres vorüber. Die Funktionalität der klassischen Taktiktafel wird immer öfter angezweifelt. Kann eine Zeichnung auf einer Zeichentafel oder einem Magnetboard alle wichtigen Spielzüge kompakt darstellen? Oder sind diese Visualisierungen vielleicht schon überholt? Gibt es DIE „bessere“ Taktiktafel?
Was ist Taktik?
Zur besseren Übersichtlichkeit wollen wir Ihnen zunächst den Begriff der Taktik aufzeigen.
Man bezeichnet im Sport Taktik als „ein System von Handlungsplänen und Entscheidungsalternativen, das unter begrenzter Zielvorstellung einen kurzfristigen Handlungszusammenhang so zu regeln gestattet, dass ein optimaler sportlicher Erfolg gegenüber dem (den) Gegner(n) möglich wird.“
Wenn ein Spieler taktisch spielt, kann er abschätzen, ob sein Gegner vom erwarteten Ablauf eines Spiels abweicht – zufällig oder beabsichtigt. Zudem kann er seine Absichten verstecken und das eigene Konzept gegenüber dem des Gegners durchsetzen. Er geht berechenbare Risiken ein und nimmt kurzfristig Nachteile in Kauf. Dabei berücksichtigt er immer das Gesamtziel.
Welche Arten von Taktik gibt es?
Im Mannschaftssport werden zwei Arten der Taktik unterschieden:
- Individual- bzw. Vortaktik: Situationsbedingt setzt der Spieler alle individuellen Mittel sowie Techniken ein. Diese sind im jeweiligen Sport vorgegeben.
- Gruppentaktik: Hierunter werden alle Interaktionen von Teilen der Mannschaft (z.B. Systeme bei Angriff und Verteidigung) verstanden. Beim Basketball versuchen alle fünf Spieler, gemeinsam ein Spielziel zu erreichen. Das Team mit der höchsten Punktzahl am Ende gewinnt, hat also ihr Spielziel erreicht.
Die Angriffs- und Abwehrtaktik
Des Weiteren werden innerhalb der Taktik zwei Vorgehensweisen unterschieden: Die Angriffs- und Abwehrtaktik.
- Bei der Angriffstaktik (alternativ: offensive Taktik) sollen Stärken optimal eingesetzt bzw. die gegnerischen Schwächen zum eigenen Vorteil genutzt werden. Ziel im Basketball ist es immer, die Abwehr des Gegners zu durchbrechen, um dadurch einem der eigenen Spieler einen freien Wurf herauszuarbeiten. Beim Angriff unterscheidet man zwischen Dribbeln, Passen und Werfen.
- Bei der Abwehrtaktik wiederum sollen die Stärken des Gegners minimiert werden. Das Ziel besteht darin, vor einem Wurf bzw. nach einem erfolglosen Angriffsversuch durch den Gegner wieder in den Ballbesitz zu gelangen. Dies erreichen Spieler vor allem dadurch, dass sie Pässe, Würfe sowie Laufwege des gegnerischen Teams blocken.
Im Gegensatz zum Handball oder Fußball gibt es beim Basketball keine typische Aufteilung der Spieler in Angriff und Verteidigung. Vielmehr müssen alle fünf Spieler sowohl Angriff als auch Verteidigung vereinen. Jedoch übernimmt jeder Feldspieler in der Regel vorrangig eine Aufgabe.
Was ist Taktiktraining?
Im Taktiktraining bildet der Trainer seine Spieler hinsichtlich aller wichtigen Fertigkeiten und Fähigkeiten aus. Diese werden dann als taktisches Verhalten im Wettkampf angewendet.
Die Ziele des Taktiktrainings sind vielfältig:
- Das Wahrnehmungs- und Reaktionstraining soll das taktische Denken anregen.
- Durch das Taktiktraining kann der Spieler leichter flexible Fertigkeiten sowie Schemata entwickeln.
- Spieler sollen ihre Fähigkeiten zur Täuschung und das taktische Durchsetzungsvermögen verbessern.
- Zuletzt ziel es darauf ab, dass Spieler ihre Erfolgsrisiken besser abschätzen können und schließlich eine hohe Frustrationstoleranz besitzen.
Weitere Ausführungen zum Thema Taktiktraining und -analyse können Sie im Praxisguide “Videonanalyse im Sport” nachlesen:
Und wofür brauche ich nun eine Taktiktafel?
Die Taktiktafel veranschaulicht insbesondere im (Taktik)Training, aber auch in Wettkämpfen die Worte des Trainers. Das Beschriebene wird also auf eine geeignete Art und Weise grafisch abgebildet. Der Trainer kann seinen Spielern taktische Abläufe besser erklären. Ein guter Nebeneffekt: Diese visuelle Unterstützung hilft dem Spieler, die erhaltenen Informationen schneller abzuspeichern.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten der Taktiktafel ergeben sich beim individuellen Coaching, Gesprächen in kleineren Gruppen oder bei Mannschaftsbesprechungen.
Lieber ganz klassisch…
Bei den klassischen Taktiktafeln können Sie die zugegebenermaßen sehr veraltete Zeichentafel und die modernere Magnettafel unterscheiden.
Mithilfe der Zeichentafel kann der Trainer Übungen erklären und Laufwege visualisieren. Der Trainer kann schnell reagieren und seine Ideen und Verbesserungsvorschläge anschaulich darstellen. Somit ist es den Spielern möglich, Spielzüge einzustudieren.
Hierfür wird heutzutage in den meisten Fällen eine Magnettafel genutzt. Diese bietet zusätzlich zu den oben genannten Vorteilen einige weitere: Sie ist wetterbeständig und kann mithilfe von Magneten eine Vielzahl von Spielsituationen darstellen. Magnete können immer wieder neu angeordnet werden. Es ergibt sich dadurch eine noch bessere Anschaulichkeit für den Spieler.
Nachteile, die sich aus Magnettafeln ergeben, sind insbesondere die Magnete selbst. Denn diese verschieben sich hin und wieder oder fallen vollständig ab, womit die Darstellung verfälscht wird. Daraus folgt ein weiteres Problem: Sobald die Darstellung nicht mehr sichtbar ist, können die Spieler Spielzüge nicht mehr nachvollziehen. Das macht es für die Sportler sehr schwer, die Abläufe zu verinnerlichen.
…oder digital?
Die digitale Taktiktafel funktioniert mithilfe einer speziellen Software. Sie kann z.B. in Form einer App verwendet werden. Sie vereint sozusagen die Vorteile einer Magnet- und Zeichentafel in einer modernen Lösung.
Zunächst wollen wir Ihnen die Funktionen und Vorteile einer digitalen Taktiktafel im Basketball näherbringen: Eine Software kann die Spielfeldhälfte und Anzahl der Spieler bestimmen. Laufwege können anhand verschiedener Linienformen (z.B. durchgezogen, gestrichelt oder Schlangenlinien) und -farben dargestellt und die Verschiebung der Spieler aufgezeichnet werden. Zudem ist die visuelle Darstellung gegenüber der Magnettafel optimiert.
Der Trainer kann zuhause das Basketballtraining vorbereiten und sich Übungen überlegen. Diese Übungen kann er dann mit Unterstützung einer Software, z.B. in Form einer App abbilden und beim Training vorführen.
Schließlich ist eine digitale Taktiktafel vollständig flexibel einsetzbar, insbesondere wenn sie als App mit mobilen Endgeräten kompatibel ist. Das Team kann sie – im Vergleich zu einer DIN-A3-Taktiktafel – besser transportieren.
Eine geeignete Möglichkeit bietet beispielsweise die App „Basketball Coaching“, die von ccc software gmbh gemeinsam mit dem FIBA (Fédération Internationale de Basketball), dem internationalen Basketballbund, kreiert wurde. Diese ist sowohl im App-Store als auch im Play- store verfügbar. Die App verfügt über eine bedienfreundliche Oberfläche und kann sowohl auf dem Smartphone, als auch auf dem Tablet genutzt werden. On- oder Offline.
Mithilfe des Zeichentools können Sie alle wichtigen Spielzüge (plays, drills) zeichnen. Sie können nur eine Hallenhälfte einblenden und die Spielzüge ihrer Spieler aufnehmen, um sie sich später erneut anzuschauen. Schließlich können sich Nutzer mit der Trainer-Community verbinden, um sich über Spielzüge auszutauschen und voneinander zu profitieren.
Allerdings gibt es auch bei der Taktiktafel-App Nachteile: So ist es bei Teambesprechungen beispielsweise unmöglich, dass alle Sportler einen guten Blick auf den Bildschirm haben. Gelöst werden kann dieses Problem dann nur durch einen größeren Monitor. Eine weitere Alternative: Jedes Teammitglied lädt die App auf sein eigenes Smartphone, so hat jeder die Möglichkeit, das Gesprochene nachzuvollziehen.
Es kommt drauf an!
Welche Art der Taktiktafel Sie verwenden, liegt ganz bei Ihnen. Nur Sie wissen, welche Variante am besten auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Um zu den Worten der Einleitung zurückzukommen: Es gibt nicht DIE bessere Taktiktafel. Sowohl die klassischen Varianten, als auch die digitale Taktiktafel haben Vor- und Nachteile. Die Entscheidung liegt also bei Ihnen.
Schreibe einen Kommentar